Unterpflanzungen zu Fuchsien

Kulturfehler, Nachfolgeschäden, Pflanzenschutz
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Claudia »

Der Farn von dem ich sprach habe ich heute fotografiert.
Ich meine er heißt Frauenhaarfarn. Kann das sein?
Das Foto ist echt schlecht, entschuldigt bitte, ich werde ein besseres nachliefern.
Frauenhaarfarn.jpg
Und dann habe ich noch die weiße Fächerblume, von der ich sprach und die wirklich toll aussieht.
Foto auch vorhin gemacht.
Unterpflanzung.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Hergard
Aktives Mitglied
Beiträge: 4664
Registriert: 11.01.2019, 13:47
Wohnort: Donauwörth
Hat sich bedankt: 7193 Mal
Danksagung erhalten: 13787 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Hergard »

Claudia, das ist aber beides hübsch, der Farn gleicht im Blatt etwas dem Ginkgo und die Fächerblume ist ja richtig hängend! Ist die pflegeleicht und braucht sie viel Wasser? Ich habe mal den Schneeglanz ausprobiert, da haben die Fuchsien ganz schön zu kämpfen! :)
IMG_8372.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Claudia »

Der Schneeglanz verschluckt etwas die Fuchsien. Den stelle ich mir bei hellen Farben wir orange, gelb oder weiß gut vor.
Aber die Art der Pflanze finde ich ja echt cool.

Die weiße Fächerblume hat scheinbar die ähnlichen Bedürfnisse wie die Fuchsien. Ich behandele sie genauso wie diese.
Ich empfinde sie als sehr pflegeleicht.
Und stellt euch vor, die Bienen und Hummeln gehen da sogar dran. Keine einzelne, nein...richtig angeflogen werden die Fächerblumen.
Mit den Fächerblumen in blau und rosa habe ich nicht die gleichen guten Erfahrungen gemacht. Die sind viel schwächlicher gewachsen.
Nun hatten sie aber auch andere Standorte und viel engere Topf- oder Platzverhältnisse.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Hergard
Aktives Mitglied
Beiträge: 4664
Registriert: 11.01.2019, 13:47
Wohnort: Donauwörth
Hat sich bedankt: 7193 Mal
Danksagung erhalten: 13787 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Hergard »

Es gibt auch noch was blaues für die Töpfe und das hat mich dieses Jahr total begeistert! Ein blaues australisches Gänseblümchen steht zusammen mit meiner Baumarktfuchsie im Topf zu Füßen der Display, die leider den Geist aufgegeben hat.
IMG_8499 (2).JPG
Viele Grüße Hergard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GudrunF
Aktives Mitglied
Beiträge: 765
Registriert: 18.03.2012, 11:53
Wohnort: Wackersleben
Hat sich bedankt: 1944 Mal
Danksagung erhalten: 2549 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von GudrunF »

Meine Unterpflanzung in den Töpfen spielt jetzt den Fuchsien fast die Schau. :D Ich verwende verschiedene Kleesorten sehr gerne. Das Laub stirbt im Winter ab und die Knöllchen können im Topf bleiben. Im Frühjahr kommen sie willig wieder. Gerade bei den alten Fuchsien kommt das gut zur Geltung, weil man da oft kahle Äste hat. Der Klee hübscht den Topf auf. Und vor allem schützt er den Topfballen vor Überhitzung.Ich habe auch verschiedene Balkonkösten mit Klee vor die Töpfe gestellt.Sie schützen auch vor Überhitzung.
Sehr gut hat mir in diesem Sommer auch die Unterpflanzung mit Elfensporn gefallen. Diese Balkonblume blüht die ganze Saison durch, einen Rückschnitt verträgt sie ebenfalls sehr gut. Ich hatte mir im letzten Herbst davon Stecklinge gemacht und im Gewächshaus überwintert. Im Frühjahr habe ich sie dann in die Fuchsientöpfe gesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Gudrun
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Claudia »

Das ist eine schöne Idee Gudrun. Gerade mit dem Elfensporn, den ich ja eher als Beipflanzung habe. Das mit den Stecklingen könnte ich glatt auch mal probieren. Denn diese Pflanzen gedeihen bei mir auch, kaufe sie aber jedes Jahr neu.
In diesem Jahr sind bei mir die Fächerblumen allesamt nix geworden. Den Grund konnte ich nicht rausfinden. Die Jahre zuvor waren das immer Blühmonster, die bis zum Frost üppigst blühten.

Wegen dem Klee, ich hatte mir ja bei "Deiner" Anja Knöllchen gekauft. da hoffe ich auf das kommenden Jahr das sie auch wieder kommen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
GudrunF
Aktives Mitglied
Beiträge: 765
Registriert: 18.03.2012, 11:53
Wohnort: Wackersleben
Hat sich bedankt: 1944 Mal
Danksagung erhalten: 2549 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von GudrunF »

Mit Fächerblumen hatte ich gar kein Glück, die sind immer gleich eingegangen und habe mir auch keine mehr angeschafft. Der Klee ist unverwüstlich. Die kleinen Knollen kommen im Frühjahr immer wieder , auch da, wo man ihn nicht haben will. Ich mache immer einige Töpfe davon. Im Winter brauchen sie gar keine Pflege und man kann die Töpfe in die Ecke stellen und vergessen. Im Frühjahr wird wieder gegossen und er sprießt wieder. Ich habe schon mehrere Sorten. Er blüht sogar ganz hübsch und wird auch gerne von Insekten besucht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Gudrun
Benutzeravatar
Hergard
Aktives Mitglied
Beiträge: 4664
Registriert: 11.01.2019, 13:47
Wohnort: Donauwörth
Hat sich bedankt: 7193 Mal
Danksagung erhalten: 13787 Mal

Re: Unterpflanzungen zu Fuchsien

Beitrag von Hergard »

In diesem Jahr hab ichs mal mit Verbenen probiert. Neu sahen sie super aus, aber durch die Hitze hab ich sie leider nicht bekommen!
PXL_20250604_091454608 3.jpg
Nächstes Jahr probiere ich das trotzdem noch einmal!
Viele Grüße Hergard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten