Botrytis - Grauschimmel

Was tun wenns ernst wird?
Antworten
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11540
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 7023 Mal
Danksagung erhalten: 14357 Mal

Botrytis - Grauschimmel

Beitrag von Claudia »

Grauschimmel (Botrytis cinerea)

Dieser Pilz, benannt nach seinen grauen Sporenlagern, tritt überall auf an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Senkung der Luftfeuchtigkeit ist die wichtigste Maßnahme zu seiner Bekämpfung. Dieses gilt insbesondere in Gewächshäusern während der Winterzeit. Darum Pflanzen nicht zu eng stellen; wenig und nur morgens gießen damit die Pflanzen zum Abend wieder abgetrocknet sind. Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen lüften, um die Pflanzen abzuhärten. Ventilator einsetzen.
Text: Karl Heinz Saak

Im Moment sollte man seine Fuchsien, gerade wenn sie noch draußen stehen, ständig kontrollieren. Altes Laub, verwelkte Blüten oder sonstige Pflanzenreste, faulen auf der Erde oder auch auf dem Laub. Es bildet sich bei entsprechender Kälte und Nässe rasch Botrytis. Gut zu erkennen an dem pelzigen Belag auf den Pflanzenresten.
Bothritis.jpg
Wenn man dies nicht rechtzeitig entfernt kann es leicht zu einem generalisierten Befall kommen und die ganze Pflanze kann u.U. absterben.
Botrytis.jpg
Achtet mal drauf ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11540
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 7023 Mal
Danksagung erhalten: 14357 Mal

Re: Botrytis - Grauschimmel

Beitrag von Claudia »

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass die Pflanzen vor dem Einräumen gut abtrocknen sollten. Auch ohne Blattwerk ist zuviel an Feuchtigkeit der ideale Nährboden für Grauschimmel im Überwinterungsquartier. So habe ich auch schon Fuchsien verloren.

Anhand dieses Fotos (alt) ist zu erkennen das nach dem Schnitt viel Flüssigkeit aus den Zweigen austreten kann. Deshalb sollte man die geschnittenen Fuchsien immer gut abtrocknen lassen bevor man sie einräumt.
Rückschnitt.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11540
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 7023 Mal
Danksagung erhalten: 14357 Mal

Re: Botrytis - Grauschimmel

Beitrag von Claudia »

Dieser Tage beim Rückschnitt beobachte ich immer wieder solche Auffälligkeiten. Auf der Erde im Topf liegt altes Laub, vergammelte Blüten die mit Grauschimmel befallen sind.
Grauschimmel.jpg
Ich sammele alles gründlichst ab, entferne alles an Blattgrün/Blüten und lasse die Pflanzen gut abtrocknen bevor sie eingeräumt werden.
Also, wie zuvor schon beschrieben.
Bitte achtet darauf, denn man hat sich so schnell einen Botrytis Befall ins Überwinterungsquartier geholt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Schneeberg
Aktives Mitglied
Beiträge: 1222
Registriert: 30.10.2021, 18:43
Hat sich bedankt: 6400 Mal
Danksagung erhalten: 6083 Mal

Re: Botrytis - Grauschimmel

Beitrag von Schneeberg »

Ich drehe die Töpfe auch immer nochmal über Kopf und schüttel kräftig, bei den kleinen Fuchsien ist das kein Problem aber bei den großen Fuchsientöpfen ist das ein Kraftakt. Auch wenn die Fuchsien viele Triebe haben kann man manchmal vergeblich schütteln. In solchen Fällen stiebize ich meinem Mann die sehr lange Bonsai-Pinzette, damit bekomme ich dann fast alle Blüten und Blätter von der Erde.

Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
Hergard
Aktives Mitglied
Beiträge: 4693
Registriert: 11.01.2019, 13:47
Wohnort: Donauwörth
Hat sich bedankt: 7229 Mal
Danksagung erhalten: 13853 Mal

Re: Botrytis - Grauschimmel

Beitrag von Hergard »

ich nehme eine Gabel und kratze die oberste Schicht der Erde ab! Bis jetzt hat das immer gut geklappt! So bekomme ich alle Blätter und Blüten von der obersten Schicht weg, auch Moos!
Viele Grüße Hergard
Antworten