Liebhaber der Gattung Fuchsia tauschen sich hier über die Fuchsien in ihrer Vielfalt, Hybriden, winterharte Fuchsien, Arten und den richtigen Umgang damit aus.
Eine Ampelpflanzung der Sorte 'Zulu King' habe ich im November 2009 von Herrn Saak geschenkt bekommen. Daraus habe ich drei kleine Bonsai geformt. Leider habe ich vor und nach der Erstgestaltung im April 2010 keine Fotos gemacht. Diese Aufnahme von meinem Doppelstamm 'Zulu King' I ist aus dem August 2010.
Hier ein weiteres Bäumchen aus der ursprünglichen Pflanzenampel.
Nachdem ich diese Aufnahme im August 2010 gemacht habe, wurde das Bäumchen einige Tage später bei einem Gewitter von seinem Stellplatz geweht. Dabei zerbrach leider die schöne Schale und auch ein Ast des Bäumchens ging verloren. Ist zwar ärgerlich, aber Rückschläge gehören zur Fuchsienpflege - leider - auch dazu.
Schade....aber Du hast Recht, ich habe auch schon "schmerzliche" Erfahrungen machen müssen. Wenn ich nur an den Verlust der Kronen von den alten Hochstämme denke....
'Zulu King' ist natürlich ein Schmuckstück. Was denkst Du? Gibt es Fuchsien die sich so garnicht für eine Bonsaikultur eignen? Welche würdest Du ausschließen? Sind gerade Wuchformen im vorhinein ausgeschlossen?
Bei Bonsai denk ich zunächst an krummen Wuchs und kleine Blüten....
'Zulu King' zeigt bei mir übrigens ein ganz anderes Verhalten im Winterquartier (hell und kühl) als andere Fuchsien. Meine anderen Sorten treiben mehr oder weniger munter aus und ich schneide die Triebspitzen regelmäßig zurück. Die Sorte 'Zulu King' hat unter den gleichen Bedingungen erst ganz zarte Knospen angesetzt. Ist dies normal?
Zur Frage der Bonsaieignung mag ich dir nicht mit der Empfehlung dieser oder jener Sorte antworten. Dafür habe ich viel zu wenig Erfahrung mit den unzähligen Fuchsiensorten. Sorten mit folgenden Eigenschaften sind zu bevorzugen:
1. pflegeleicht und blühwillig
2. Starkwüchsigkeit wegen Stammdicke und Kronenaufbau
3. gut verzweigend
4. kleinblättrig (und kleinblühend --> ist m. E. Geschmacksache)
5. kompakt wachsend und blühend
Die Gestaltung funktioniert am besten mit der "grow and cut" Methode, also optimal pflegen und düngen und dann wieder zurück schneiden, um die Baumstruktur aufzubauen. Dabei entsteht natürlich ein Zielkonflikt zur Blütenfülle. Deshalb ist Punkt 5 besonders wichtig. Ideal blüht die Sorte, ohne dass das Bäumchen vorher völlig aus der Form gewachsen ist.
Hallo Benji,
entschuldige bitte meine späte Antwort. Ich hatte Urlaub und war deshalb schon einige Zeit nicht mehr hier im Forum. Nun, meine 'Zulu King' blühen derzeitig noch nicht. Durch den kalten Mai sind viele meiner Pflanzen später dran als in den Jahren zuvor. Ich pflege meine 'Zulu King' eher im Halbschatten aber ich glaube, dass sie auch durchaus sonniger stehen darf.