Ich bin ja ein sehr großer Freund alter Fuchsiensorten und lese auch sehr gern über das Leben der Züchter. Nachdem ich mit James Lye und Victor Lemoine soweit durch war, suchte ich ein neues ''Opfer'' Ich landete bei Johann Nepomuk Twrdy und seiner 'Deutschen Perle' einer Sorte die man häuftig Tschechien zuschreibt und ich fragte mich, wieso ein Tscheche denn seinen Fuchsien fast ausschließlich deutsche Namen gibt. Des Rätsels Lösung war fix gefunden. Damals war es Böhmen und Mähren und da war neben tschechisch eben auch Deutsch Amtssprache, aber ich hole jetzt mal nicht weiter aus, denn ich schulde euch ja noch die 'Eisleben'. Vielleicht berichte ich mal im Kurier darüber. (Wirklich interessanter Mann

)
'Eisleben'
Züchter: Twrdy
Land: Böhmen und Mähren (heute Tschechien)
Jahr: 1874
Sehr schöne Sorte, die ausgepflanzt im Beet die ganze Saison über blüht. Sie wird ca 50 cm hoch, ist einfachblühend bis halbgefüllt und sehr robust gegen Schädlinge und Krankheiten. Die Winterhärte ist sehr gut. (habe letztes Jahr einen alten Ballen auf den Kompost geworfen, die Pflanze war komplett abgebrochen bei Sturm) Der Ballen lag ungeschützt oben drauf, auf den Fotos seht ihr diesen Ballen heute

Der trieb nämlich munter im Frühjahr aus, zu meinem Erstaunen

) Im Topf gehört sie zwar ins Haus über Winter, ist aber ebenso schön und man kann stattliche Büsche ziehen. Bäumchen habe ich noch nicht probiert, aber das funktioniert bestimmt auch sehr gut, ist sie doch sehr wüchsig.
Leider verschwinden diese Sorten immer mehr. Von knapp 150 Twrdy-Sorten sind, wenn überhaupt, noch 10 erhältlich. Also falls einer von euch noch so ein Twrdy-Schätzchen besitzt, bitte melden